Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Hier ist Ihr Ergebnis:

Sie können mehr unternehmen, als nur auf Medikamente zu setzen. Führen Sie z. B. schon ein Migränetagebuch, um Auslöser selbst zu entlarven? Kennen Sie schon die neuesten Entspannungstechniken? Ausführlichere Informationen und Anregungen finden Sie unter leben-und-migraene.de und unter den weiterführenden Links.

Disclaimer: Dieser Selbsttest dient zur Orientierung und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Der Test ist anonym. Es werden keine persönlichen Daten erfasst oder gespeichert.

Damit Migräne-Attacken gar nicht erst entstehen, gibt es die Möglichkeit einer gezielten Prophylaxe. Dabei bekommen Patienten regelmäßig eine Injektion mit sogenannten Migräne-Antikörpern. Diese greifen gezielt in die Migräneentstehung ein.

button-jetzt-informieren
Novartis

Darüber hinaus ist es eine wertvolle Hilfe, wenn Sie Ihre Beschwerdetage über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten regelmäßig in ein Tagebuch notieren. Auf diese Weise können Sie für sich und gegebenenfalls Ihren Arzt genau festhalten, wann und wie oft Sie Beschwerden haben. Dabei können auch speziell entwickelte Tagebuch-Apps, wie z.B. M-sense oder Migraine Buddy, eine große Unterstützung sein.

Laden Sie die M-sense App einfach kostenlos im App Store oder Google Play Store herunter.

app_store
app_store
google_play
google_play
handys
Novartis